Seite befindet sich im Aufbau
Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von einzelnen Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten
Ab 2023 sind Dauergrünlandflächen förderfähig, auf denen das Vorkommen von mindestens vier Pflanzenarten aus den jeweiligen Landesliste der Kennarten oder Kennartengruppe für artenreiches Grünland nachgewiesen werden. Die Flora Incognita App ist ein hilfreiches Instrument für die sicheren Bestimmung dieser Kennarten.
Agrimonia eupatoria
Hier wird der QR Code pro Art + Link zur App gelistet.
Achillea millefolium
Inhalt des Toggles hier rein
Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe
Inhalt des Toggles hier rein
Ajuga reptans
Inhalt des Toggles hier rein
Alchemilla spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Alopecurus pratensis
Inhalt des Toggles hier rein
Anthoxanthum odoratum
Inhalt des Toggles hier rein
Anthyllis vulneraria
Inhalt des Toggles hier rein
Apiaceae (ohne Anthriscus sylvestris)
Inhalt des Toggles hier rein
Arrhenatherum elatius
Inhalt des Toggles hier rein
Bistorta officinalis Schlangen-Wiesenknöterich
Inhalt des Toggles hier rein
Caltha palustris - Sumpfdotterblume
Campanula spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Carex spec
Inhalt des Toggles hier rein
Carlina acaulis
Inhalt des Toggles hier rein
Carlina vulgaris
Inhalt des Toggles hier rein
Cardamine pratensis
Inhalt des Toggles hier rein
Carum carvi
Inhalt des Toggles hier rein
Centaurea spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Inhalt des Toggles hier rein
Crepis biennis
Inhalt des Toggles hier rein
Festuca rubra agg.
Inhalt des Toggles hier rein
Galium spec., weißblühend (ohne Galium aparine)
Inhalt des Toggles hier rein
Galium mollugo agg
Inhalt des Toggles hier rein
Galium verum
Inhalt des Toggles hier rein
Geranium pratense
Inhalt des Toggles hier rein
Geranium sylvaticum
Inhalt des Toggles hier rein
Helictotrichon pubescens
Inhalt des Toggles hier rein
Hieracium spec
Inhalt des Toggles hier rein
Hippocrepis comosa
Inhalt des Toggles hier rein
Hypericum spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Knautia spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Hypochaeris radicata
Inhalt des Toggles hier rein
Knautia arvensis
Inhalt des Toggles hier rein
Lathyrus spec
Inhalt des Toggles hier rein
Lathyrus pratensis
Inhalt des Toggles hier rein
Leucanthemum spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Leucanthemum vulgare agg.
Inhalt des Toggles hier rein
Lotus spec
Inhalt des Toggles hier rein
Luzula spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Medicago lupulina
Inhalt des Toggles hier rein
Meum athamanticum
Inhalt des Toggles hier rein
Pilosella spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Plantago lanceolata
Inhalt des Toggles hier rein
Primula elatior
Inhalt des Toggles hier rein
Primula veris
Inhalt des Toggles hier rein
Prunella vulgaris
Inhalt des Toggles hier rein
Ranunculus spec
Inhalt des Toggles hier rein
Ranunculus acris
Inhalt des Toggles hier rein
Ranunculus flammula - Brennender Hahnenfuß
Inhalt des Toggles hier rein
Rhinanthus spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Rumex acetosa
Inhalt des Toggles hier rein
Rumex thyrsiflorus
Inhalt des Toggles hier rein
Salvia pratensis
Inhalt des Toggles hier rein
Sanguisorba officinalis
Inhalt des Toggles hier rein
Scabiosa
Inhalt des Toggles hier rein
Scirpus spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Silaum silaus
Inhalt des Toggles hier rein
Silene flos-cuculi, Lychnis flos-cuculi - Kuckucks-Lichtnelke
Stellaria graminea
Inhalt des Toggles hier rein
Stellaria palustris
Inhalt des Toggles hier rein
Succisa
Inhalt des Toggles hier rein
Thymus spec.
Inhalt des Toggles hier rein
Tragopogon pratensis
Inhalt des Toggles hier rein
Trifolium campestre
Inhalt des Toggles hier rein
Trifolium dubium
Inhalt des Toggles hier rein
Trifolium pratense
Inhalt des Toggles hier rein
Trisetum flavescens
Inhalt des Toggles hier rein
Trollius europaeus
Inhalt des Toggles hier rein
Veronica chamaedrys
Inhalt des Toggles hier rein
Vicia cracca
Inhalt des Toggles hier rein
Vicia sepium
Inhalt des Toggles hier rein