Neues Citizen-Science-Projekt: Der Walddoktor
Citizen-Science-Projekt aktivieren:
Vom Startbildschirm der Flora-Incognita-App kommst Du über das Netz-Symbol in eine Übersicht aller frei verfügbaren Projekte. Hier findest Du auch den Walddoktor. Tippe auf den Schieberegler, um es zu aktivieren.
Misteln dokumentieren
Noch stehen wir erst am Anfang einer potentiellen Massenausbreitung von Tannen- und Kiefernmisteln, und jeder Fund ist wichtig!
Findest Du einen Nadelbaum, auf dem eine Mistel wächst, bestimme diesen mit der Kategorie „Baum“. Füge ein Bild der Mistel hinzu, indem Du nach der Bestimmung unten links den Halbkreis drückst und unter „sonstige Merkmale“ noch ein weiteres Bild machst. Vor dem Speichern musst Du nun nur noch über das Plus in der rechten oberen Ecke das Projektstichwort „Walddoktor“ vergeben und den Fund speichern. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe!
Andere Schadbilder dokumentieren
Siehst Du einen Baum, der Dir krank erscheint – zum Beispiel, weil er Fraßspuren, Vertrocknungen, Schleim- oder Harzfluss , Pilzbefall pder Verfärbungen aufweist, freuen wir uns über entsprechende Fotos. Jede Aufnahme hilft, die Forschung voranzubringen! Bestimme den Baum unter der Kategorie „Baum“ und füge weitere Detailaufnahmen des Schadens hinzu, indem Du nach der Bestimmung unten links den Halbkreis drückst und unter „sonstige Merkmale“ weitere Bilder machst. Vor dem Speichern musst Du nun nur noch über das Plus in der rechten oberen Ecke das Projektstichwort „Walddoktor“ vergeben und den Fund speichern. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe!
Folgende Daten werden anonymisiert an den Projektverantwortlichen weitergegeben und ausgewertet:
Projektverantwortung:
Marion Mundhenk und Anke Bebber
Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum, Gotha
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
support@floraincognita.com
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha von ThüringenForst im Rahmen des Projektes „Der Walddoktor“ im Bündnis Holz-21-regio entstanden.