Auf dieser Seite finden Sie Bilder und Videos, die Sie für Ihre Presse- und Medienarbeit nutzen können.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte: support(at)floraincognita.com
Bilder
Fotos in hochauflösender Qualität zum Download
Screenshots, Logo & QR Code
Screenshots und Logo der Flora Incognita App
Flyer
PDF für Flyer zum selbst drucken
Erklärfilme
Erklärfilme zum Projekt und zu den Apps
Vortragsfolien
Vorbereitete Präsentation mit Notizen, womit Sie Flora Incognita selbstständig vorstellen können
Wie Sie zitieren können
Die Flora Incognita App bitte zitieren als:
Mäder, P., Boho, D., Rzanny, M., Seeland, M., Wittich, H. C., Deggelmann, A., & Wäldchen, J. (2021). The flora incognita app–interactive plant species identification. Methods in Ecology and Evolution. 12: 1335– 1342. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13611
Die Flora Capture App bitte zitieren als:
Boho, D., Rzanny, M., Wäldchen, J., Nitsche, F., Deggelmann, A., Wittich, H. C., Seeland, M., & Mäder, P. (2020). Flora Capture: a citizen science application for collecting structured plant observations. BMC bioinformatics, 21(1), 1-11. https://doi.org/10.1186/s12859-020-03920-9
Bitte würdigen Sie unsere Förderer
Wir bitten in Berichterstattung über das Projekt und die Flora Incognita Apps auf unsere Förderer hinzuweisen.
Berichterstattung über das Projekt
Das Flora Incognita Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Von 2014 bis 2020 wurde es durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Stiftung Naturschutz Thüringen gefördert.
Von 2019 bis 2024 führten die Projektpartner das Folgevorhaben Flora Incognita++ durch, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz unterstützt wurde.
Seit 2024 wird das Projekt Flora Incognita MONI umgesetzt. Es wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz und das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Berichterstattung über die Flora Incognita Apps
Die Flora Incognita Apps werden gemeinsam von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena entwickelt. Ihre Entwicklung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität – mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Weitere Unterstützung erfolgte durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Stiftung Naturschutz Thüringen.