
Pflanzen werden häufig dann beobachtet, wenn sie blühen.
Pflanzen werden häufig im blühenden Zustand beobachtet, wodurch sich charakteristische Beobachtungskurven für jede Art im Jahresverlauf erkennen lassen. Die Beobachtungskurven seit 2021 zeigen deutliche Jahresunterschiede.
Durch Pflanzenbeobachtungen mit der Flora-Incognita-App kann somit die Phänologie effektiv dokumentiert werden. Mehrere Studien belegen bereits das Potenzial der App für ein großflächiges und detailliertes phänologisches Monitoring.
- Rzanny, M., Mäder, P., Wittich, H.C., Boho, D. & Wäldchen, J. (2024) Opportunistic plant observations reveal spatial and temporal gradients in phenology. npj biodivers 3, 5. https://doi.org/10.1038/s44185-024-00037-7
- Katal, N. & Rzanny, M., Mäder, P., Römermann, C., Wittich, H. C., Boho, D., Musavi, T. & Wäldchen, J. (2023). Bridging the gap: how to adopt opportunistic plant observations for phenology monitoring. Front. Plant Sci. 14:1150956 https://doi.org/10.3389/fpls.2023.1150956
Phänologisches Monitoring mit Flora Incognita
Die Karten zeigen den Tag des Beobachtungsmaximums der jeweiligen Art. Die Farben repräsentieren den sogenannten DOY (Day of Year) – also den Tag im Jahr, an dem die meisten Beobachtungen erfasst wurden. Dieser Zeitpunkt liegt häufig nur wenige Tage nach dem tatsächlichen Blühbeginn der jeweiligen Art.
Zur Orientierung:
- DOY 1 = 1. Januar
- DOY 365 = 31. Dezember