Krautschau-Abzeichen sammeln – allein oder mit anderen gemeinsam
Auch dieses Jahr könnt Ihr wieder ein Krautschau-Abzeichen sammeln! Ihr habt den gesamten Monat Mai Zeit, bis zu 40 verschiedene Arten von Ritzerebellen zu finden und zu bestimmen. Ihr könnt das ganz entweder ganz alleine für Euch machen, oder Euch anderen Interessierten anschließen, die mit einem Stück Kreide durch die Stadt wandern und bei einem Krautschau-Spaziergang gemeinsam erkunden, welche urbane Artenvielfalt vorhanden ist. Mehr Informationen zu diesen Veranstaltungen findest Du auf der Krautschau-Webseite der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Unabhängig vom Aktionszeitraum Mai und den Spaziergängen vor Ort findet die Krautschau ganzjährig als Citizen-Science-Projekt in der Flora-Incognita-App statt. Du kannst vom Hungerblümchen im März bis zum Greiskraut im Winter alle Ritzenrebellen mit Flora Incognita bestimmen und so wertvolle Forschungsdaten liefern.
Krautschau ist Citizen Science!
Du möchtest ganzjährig Forschungsdaten sammeln? Super! Schalte dafür zunächst in der Projektübersicht Deiner Flora-Incognita-App das Krautschau-Projekt frei. Du findest diese Übersicht über das Projekte-Symbol auf der Startseite der App. Finde und bestimme anschließend die Pflanzen in Mauern und Fugen Deiner Stadt, und bestätige die Funde über den grünen Haken in der rechten oberen Ecke. Ordne anschließend die Beobachtung dem Projekt „Krautschau“ zu – unabhängig vom Aktionszeitraum und dem Abzeichen. Wie das genau geht, haben wir in diesem Artikel erklärt.
Werde selbst Bürgerwissenschaftler:in!
Alle Beobachtungen, die mit Flora Incognita in diesem Projekt gesammelt werden, werden für wissenschaftliche Zwecke durch die Projektverantwortliche der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung vollständig anonymisiert gesammelt und für Forschungsfragen zur städtischen Pflanzenvielfalt ausgewertet.
Kontakt
Eine Übersicht über die Beobachtungen des Krautschau-Projekts findest du hier.
(klicke aufs Bild um zur Übersicht zu gelangen)
Die „Krautschau“-Bewegung entstand auf Initiative des französischen Botanikers Boris Presseq und verbreitet sich seit einigen Jahren unter den Stichworten „More Than Weeds“ (Mehr als Unkraut), „Krautschau“ und „Sauvages de ma rue“ in Europa aus.
Der #Krautschau-Aktionszeitraum ist eine gemeinsame Aktion der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Freiburg und Flora Incognita.
Link für weitere Informationen: https://www.senckenberg.de/de/krautschau/