Krautschau-Aktionswoche mit Flora Incognita
Wir möchten Dir einen ganz besonderen Anreiz geben, bei der Krautschau 2023 teilzunehmen! Gemeinsam mit der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Freiburg haben wir vom 18.-29. Mai 2023 eine Aktionswoche ins Leben gerufen, bei der Du Dir in Deiner Flora-Incognita-App ein ganz besonderes Abzeichen verdienen kannst! Finde und dokumentiere bis zu 40 verschiedene Wildpflanzen Deiner Stadt, um alle fünf Level freizuschalten.
So kannst Du bei der Krautschau mitmachen
Schalte jetzt das Projekt „Krautschau“ in Deiner Flora-Incognita-App frei! Das ist ganz einfach und natürlich kostenlos. Finde und bestimme die Pflanzen in Mauern und Fugen Deiner Stadt, und bestätige die Funde über den grünen Haken in der rechten oberen Ecke. Ordne anschließend die Beobachtung dem Projekt „Krautschau“ zu – unabhängig vom Aktionszeitraum und dem Abzeichen.
Werde selbst Bürgerwissenschaftler:in!
Alle Beobachtungen, die mit Flora Incognita in diesem Projekt gesammelt werden, werden für wissenschaftliche Zwecke durch die Projektverantwortliche der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung vollständig anonymisiert gesammelt und für Forschungsfragen zur städtischen Pflanzenvielfalt ausgewertet.
Krautschau-Beobachtungen Mai 2023
Die „Krautschau“-Bewegung entstand auf Initiative des französischen Botanikers Boris Presseq und verbreitet sich seit einigen Jahren unter den Stichworten „More Than Weeds“ (Mehr als Unkraut) und „Krautschau“ auch in Deutschland.
Die #Krautschau-Aktionswoche 2023 ist eine gemeinsame Aktion der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Freiburg und Flora Incognita.
Link für weitere Informationen: https://www.senckenberg.de/de/krautschau/