Ziel des Projektes
Ziel des Projektes ist Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Artenkenntnis aufzubauen und zudem anhand des Pflanzenbestimmens ihre Ausdauer, Selbstwirksamkeit, Autonomie und Genauigkeit beim Bearbeiten von Aufgaben weiter zu trainieren. Kinder und Jugendliche sollen eine positive emotionale Beziehung zur heimischen Pflanzenwelt aufbauen, Familie und Freunde animieren mitzumachen und Naturschutz ernst nehmen.
Wie können Schulen mitmachen
Jede Schule erhält ein Code mit dem das Projekt in der Flora Inocgnita App freischaltet wird. Die Beobachtungen der Schüler und Schülerinnen werden dann mit einem schulspezifischen Schlagwort dem Projekt zugeordnet. Die Funde werden anonymisiert an die Projektverantwortliche Beatrice Hoheneder sowie an die einzelnen Schulen weitergegeben, inklusive:
* Artname
* Fundort der Pflanze
* dem Datum der Beobachtung
* allen Bildern, die bei der Bestimmung geamcht werden
* dem ausgewählten Landschaftstyp
* dem Namen der Schule
* Zugehörigkeit zu einer Altersgruppe
Es ist mit der Flora Inocgnita App auch möglich offline die Pflanzen aufzunehmen und im schuleigenem Wlan oder zu Hause zur Bestimmung hochzuladen. Die Datenschutzbestimmungen der Flora Inocgnita App finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Kontakt
B. Hoheneder
tryxx_at@yahoo.com