Citizen Science: Update aus dem Projekt PollenNet

Die vergangene Saison hat gezeigt: PollenNet lebt von seiner Community. Dank Zehntausender Beobachtungen aus ganz Deutschland konnten wir die Blühverläufe der Hasel detailliert aufzeichnen. Die Daten decken nicht nur große Teile des Landes ab, sondern auch viele Wochen – eine wertvolle Basis für unsere Forschung.

Was wir erreicht haben

Unser erstes Ziel ist damit erreicht: Der Datensatz ist groß genug, um eine KI zu trainieren, die die Blühphasen der Hasel, von Beginn bis zum Verblühen, automatisch erkennen kann. Mit der konkreten Umsetzung dieses Schrittes werden wir uns nun beschäftigen.

Wohin es jetzt geht

Der nächste Fokus liegt wieder auf der Haselblüte. Wir hoffen, dass Ihr auch im Winter 2025/26 fleißig Haselblüten dokumentiert, damit ein weiterer Datensatz entsteht, der neue Fragestellungen ermöglicht. 2026 wird spannend, denn wir hoffen, Daten zu gewinnen, die es erlauben, Citizen-Science-Daten mit Wetter-Informationen, der Pollenbelastung der Luft und Allergiesymptomen zu verknüpfen, also eine Brücke zu schlagen zwischen den folgenden Daten und Fragen:

Flora-Observationen (Wann blüht die Hasel wo?)
Wetterdaten (Wie wirkt sich das Wetter auf die Haselblüte aus?)
Pollendaten (Wie hoch ist die Pollenkonzentration vor Ort?)
Symptome (Wie geht es den Allergie-Betroffenen?)

Gerade die Verknüpfung dieser Ebenen ist spannend. Wir möchten Haselblüte, Pollenflug und Symptome systematisch miteinander in Beziehung setzen.
Im Projekt werden deshalb in drei Städten (Leipzig, Jena und Ilmenau) Pollenfallen installiert, die im Winter 2025/26 regelmäßig geleert und ausgewertet werden. Parallel dazu starten wir einen Aufruf, um Menschen in diesen drei Städten zu finden, die während dieser Saison ein Symptomtagebuch führen.
Die drei Messstandorte sollen uns präzise Einblicke liefern, doch das allein reicht nicht: Für belastbare Zeitreihen brauchen wir Unterstützung aus ganz Deutschland. Deshalb freuen wir uns weiterhin über deutschlandweite Beobachtungen der Hasel aus der Community.

Was als nächstes ansteht

– Sobald wir die letzten offenen Fragen geklärt haben, starten wir den Aufruf für Freiwillige, die Allergiesymptome in einem Tagebuch protokollieren. Wenn du in Leipzig, Jena, Ilmenau und Umgebung wohnst oder arbeitest, eine Allergie auf Frühjahrsblüher hast und uns hierbei unterstützen möchtest, dann kannst du dich jetzt schon bei uns unter pollennet[at]bgc-jena.mpg.de melden. Wir kontaktieren Dich dann, wenn es losgeht.
– Im Dezember starten wir in die nächste Beobachtungswelle der Hasel, später gefolgt von Birke.

Kurz gesagt: Wir sind mittendrin – und brauchen euch weiterhin. Jede einzelne Beobachtung hilft, Allergien besser zu verstehen und (zukünftig) Pollenflugmodelle zu verbessern.

Titelbild: Von creisi auf Pixabay