Lassen sich Süßgräser über Smartphone-Bilder automatisch bestimmen?

Quecke oder Weidelgras? Gräser gelten als schwer zu bestimmende Arten. Die Quecke (Agropyron repens) wird in Gärten gefürchtet und bekämpft. Das Weidelgras (Lolium perenne) hingegen ist Grundlage vieler Rasenmischungen und ein wertvolles Futtergras. Nur welches ist welches?

In unserer gerade erschienenen Publikation haben wir untersucht ob sich Gräser trotz ihrer großen Ähnlichkeit automatisch erkennen und unterscheiden lassen. Dabei wollten wir wissen welche Perspektiven sich eignen und ob das sogar ohne Blüte möglich ist. Wir haben 31 Arten untersucht und dabei Aufnahmen des Blütenstandes, der Blätter und des Blatthäutchens verwendet. Dabei zeigte sich, dass eine Kombination verschiedener Perspektiven das Ergebnis verbessert. Der Blütenstand lieferte dabei die meiste Information. Sind keine Blüten vorhanden so sind Bilder des Blatthäutchens aus Richtung des Blattes am besten geeignet um die Grasarten zu unterschieden. Alle Bilder wurden mit verschiedenen Smartphones angefertigt.

 

Was lernen wir daraus für Flora Incognita? Auch schwierigere Gruppen lassen sich gut automatisch bestimmen, vorausgesetzt man fotografiert die richtigen Pflanzenteile. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse werden in die Weiterentwicklung unserer App einfließen. In unserem Experiment erreichten wir für die 31 Arten eine Genauigkeit von > 96%.  Dabei haben wir auch viele Trainingsbilder gewonnen, die der Verlässlichkeit der Flora Incognita App bei Gräsern zukünftig deutlich verbessern werden.

 

 

 

Publikation

Rzanny M, Wittich HC, Mäder P, Deggelmann A, Boho D & Wäldchen J (2022) Image-Based Automated Recognition of 31 Poaceae Species: The Most Relevant Perspectives. Front. Plant Sci. 12:804140. https://doi.org/10.3389/fpls.2021.804140