đ· REISSER â Gemeinsam fĂŒr den Schutz der Wilden Tulpe đ·
In Hohenlohe blĂŒht eine ganz besondere Schönheit: die âTulipa sylvestrisâ, auch Wilde Tulpe, Weinbergtulpe oder Waldtulpe genannt. Diese zarte Blume wurde 1983 zur Blume des Jahres gekĂŒrt und ist ein wahres Juwel unserer Region. Doch die Wilde Tulpe ist bedroht. Sie steht unter Artenschutz und ihre LebensrĂ€ume schwinden. In Ingelfingen, Niedernhall und WeiĂbach hat sie sich in den Weinbergen, auf BrachflĂ€chen und an StraĂenrĂ€ndern angesiedelt â ein mutiger Schritt, um zu ĂŒberleben.
Als stolzes Hohenloher Unternehmen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Beitrag zum Schutz dieser gefÀhrdeten Blume zu leisten. Wir setzen auf gezielte Aktionen, Pressearbeit und Kommunikation, um Bewusstsein zu schaffen und die BestÀnde zu erhalten.
Unser Projekt:
âREISSER â Gemeinsam fĂŒr den Schutz der Wilden Tulpeâ
Im Herbst 2023 haben wir unser Projekt âRettet die Weinbergtulpeâ gestartet und laden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich ein, sich daran zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir der Wilden Tulpe die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient.
Machen Sie bei der Kartierung mit:
Schritt 1: Bestimmen Sie die Pflanze mit der Flora Incognita App
Schritt 2: Ordnen Sie die Pflanze unserem Projekt zu
Schritt 3: Beantworten Sie die zusÀtzlichen Fragen zum Bestand und Entwicklungsstand der Blume, die dann folgend angezeigt werden
Herzlichen Dank!
Eine genaue Bedienungsanleitung finden Sie hier.
Ihre Beobachtungen werden anonym an unsere Projektverantwortlichen (siehe unten) Â ĂŒbermittelt. Wir erhalten die folgenden Informationen:
- Name der Art,
- Fundort der Pflanze,
- Datum der Beobachtung,
- alle Fotos, die bei der Bestimmung gemacht wurden,
- die weiteren Informationen zur gefundenen Blume
Gemeinsam schĂŒtzen wir die Wilde Tulpe und machen Hohenlohe bunter! đž
Den Aktivierungscode fĂŒr Ihre Flora-Incognita-App erhalten Sie von:
BĂ€rbel HĂ€ckel
Telefon: +49 7940 127 856
barbel.haeckel@reisser-screws.com
#REISSER #Nachhaltigkeit #Artenschutz #Tulpenprojekt #GemeinsamFĂŒrDieNatur