PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion)

Erforsche die Anpassungen von Pflanzen an ihre Umwelt!

Für das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion) möchten wir Dich einladen, Daten von drei Pflanzenarten zu erheben (siehe Abschnitt „Zielpflanzen“). Diese Daten können uns helfen, zu verstehen, wie Pflanzen an ihre Umwelt angepasst sind. Zum Beispiel studieren wir genetische Anpassungen, die bei der Reaktion von Pflanzen auf den Klimawandel wichtig sind.

Wenn Du Interesse hast, mitzumachen, schau Dir bitte die Sammelanweisungen und Hintergrundinformationen auf  www.puki.hhu.de an oder kontaktiere Bruno Walther unter: bruno.walther@hhu.de

Durchführung

Es gibt zwei verschiedene Datensammlungen deutschlandweit:

1. Eine schnelle, einfache Datensammlung, die in 5-10 Minuten problemlos mit dieser App und einem Lineal o.ä. durchgeführt werden kann.

2. Eine etwas aufwändigere Datensammlung, bei der Du zusätzlich Boden- und Pflanzenmaterial sammelst und für eine Laboranalyse einschickst (Zeitaufwand 10-20 Minuten). Falls Du Interesse an dieser Art von Sammlung hast, schick bitte zuerst eine E-Mail an: bruno.walther@hhu.de – Von ihm erhältst Du Materialien für die Probensammlung.

Details zu den beiden Sammlungsformen findest Du auf https://www.puki.hhu.de/puki-zusatzfunktion.

Zielpflanzen
Die erste Zielpflanze ist die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Warum ausgerechnet diese kleine, unscheinbare Pflanze? Lies unsere kurze Geschichte über diesen Star der Pflanzenforschung.
Die zweite Zielpflanze ist das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris).
Die dritte Zielpflanze ist das Viermännige Schaumkraut oder  auch Behaartes Schaumkraut genannt (Cardamine hirsuta)

 

Impressum
PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion) ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt des SFB TRR 341 (TRansRegionaler Sonderforschungsbereich) „Pflanzenökologische Genetik“  finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die beteiligten Einrichtungen sind die Universität zu Köln, die Ruhr Universität Bochum, die Universität Potsdam, die Philipps Universität Marburg, das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung  in Köln, und die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, die das Projekt beherbergt.