Einträge von Anke Bebber

Phänologie: Spätherbst – Vorbereitung auf den Winter

Laubblätter sorgen mit ihrer Oberflächenstruktur dafür, dass das Wasser, welches die Pflanzen über ihre Wurzeln aufnehmen, wieder verdunstet. Das Absterben der Blätter im Herbst sorgt also dafür, dass sie nicht vertrocknen, wenn der Frost das Wasser im Boden gefrieren lässt. Der Spätherbst stellt die letzte phänologische Jahreszeit vor der Vegetationsruhe dar und ist dann eingeläutet, […]

Phänologie-Monitoring mit Flora-Incognita-Pflanzenbeobachtungen

Bedeutung der Phänologie Vor wenigen Tagen ist eine neue Publikation unserer Forschungsgruppe erschienen, die zeigt, dass die Pflanzenbeobachtungen, die über unsere App gesammelt wurden, traditionelle Initiativen zur Überwachung der Pflanzenphänologie unterstützen können. Warum ist das wichtig? Das Beobachten der Pflanzenphänologie hilft Wissenschaftler:innen beispielsweise dabei, zu verstehen, wie der Klimawandel auf Pflanzen wirkt. Verschieben sich Blühzeiträume […]

Krokusse im Herbst? Die Herbst-Zeitlose im Portrait.

Ein zarter Herbst-Bote Etwa 100 Arten zählt die der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Der wahrscheinlich bekannteste Vertreter ist die Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), die mit ihren hell-violetten Blüten im Spätsommer bis Herbst für so manchen letzten blühenden Farbtupfer auf unseren Wiesen sorgt. Daher auch der Name, der den Beginn der Herbstzeit „lost“ (vorhersagt). Nicht selten werden […]

Phänologie: Vollherbst

Ein Blick in die Natur zeigt: Reife Kornelkirschen liegen auf dem Boden und die Herbst-Zeitlosen sind verblüht. Eine neue phänologische Jahreszeit beginnt: Der Vollherbst. Vielleicht beschert er uns einen „Goldenen Oktober“ mit vielen warmen Tagen, aber das Wetter ist kein Anzeiger der Phänologie. Diese beachtet den alljährlich gleich ablaufenden Entwicklungszyklus von Pflanzen, und so ist […]

#Krautschau im Frühherbst: Ritzenrebellen in der Stadt

Krautschau – auch im Herbst! Klein(st)e Pflanzen in Pflasterritzen, Mauern, am Wegrand oder in dunklen Fugen – sie bilden wertvolle Korridore, in denen Insekten und andere Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum finden. Sie kühlen den Boden, binden Staub und führen über ihre Wurzeln Oberflächenwasser ins Erdreich ab. Damit leistet das “Unkraut” einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung […]

Heilpflanze des Jahres 2023: Die Weinrebe

Sonnenhungrige Kletterpflanze Im Weinbau werden einige Hundert Rebsorten angebaut. Ihnen allen zugrunde liegt Vitis vinifera, die Weinrebe. Acht- bis zehntausend Sorten gibt oder gab es von ihr, und allen gemein ist, dass sie mit Ranken Halt suchen und ihre Wurzeln tief ins Erdreich reichen, um Wasser aus großen Tiefen zu holen. Das macht sie trockenresistent […]

Invasive Pflanzen in Deutschland: Japanischer Staudenknöterich

Unterschätzte Problempflanze So wie alle Lebewesen, versuchen auch Pflanzenarten, ihr Verbreitungsgebiet stets zu vergrößern. Dabei stoßen sie auf verschiedene natürliche Hindernisse, etwa wenn ihre Samen nur von wenigen Tieren transportiert werden können oder ihre Wachstumsbedingungen äußerst spezifisch sind. Der Mensch und die zunehmende Globalisierung hebeln diese natürlichen Faktoren vielerorts aus, und so kommt es, dass […]

Phänologie: Frühherbst – Warme Tage, kühle Nächte

Die Hundstage liegen hinter uns, und damit die wärmste Zeit des Jahres. Nun stehen wir am Beginn einer neuen phänologischen Jahreszeit: dem Frühherbst. Die phänologischen Jahreszeiten werden durch die folgenden pflanzlichen Entwicklungsstadien bestimmter Leitpflanzen charakterisiert: Blühbeginn, Blattentfaltung, Fruchtreife, Herbstlaubverfärbung und Laubfall. Der nun beginnende Frühherbst ist durch die Fruchtreife des Schwarzen Holunders und der Kornelkirsche […]

Ilmenauer Wissenschaftsnacht und Max-Planck-Tag 2023

Ilmenau am Abend des 1. Juli 2023. Menschen schauen auf ihr Mobiltelefon, um herauszufinden, ob sie aufgrund der Wetterlage gleich einen Schirm brauchen. Aber ist das schon alles? Nein! Manche von ihnen schauen auf ihr Handy, um den Steckbrief einer rosablühenden Wildpflanze zu lesen: Epilobium angustifolium steht da, das Schmalblättriges Weidenröschen. Gehört zur Familie der […]

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

Birken in Mitteleuropa In Mitteleuropa sind vier Arten von Birken heimisch. Drei von ihnen bevorzugen Moorlandschaften: Die Zwergbirke (Betula nana), die Strauchbirke (Betula humilis), und die Moor-Birke (Betula pubescens). Die vierte Art, die Hänge-Birke (Betula pendula), ist im Gegensatz zu ihren Schwestern besonders trockenheitsresistent und somit an anderen Standorten weit verbreitet.  2023 wurde die Moor-Birke […]