Einträge von Anke Bebber

Pflanze KlimaKultur! – abgeschlossen

Wir wollen den Einfluss des Klimawandels auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) ausgewählter krautiger Pflanzenarten in möglichsten vielen privaten und öffentlichen Gärten beobachten und erforschen. So erfahren wir, wie Klimaveränderung die Wachstumsphasen von Pflanzen beeinflusst.  In Bürgerdialogen wollen wir bewusstes Natur- und Klimaerleben ermöglichen sowie das Verständnis für die natürlichen Prozesse der Vegetationsentwicklung verbessern. Gemeinsam mit […]

WEGe – abgeschlossen

Ziel des Projektes Im ELER-geförderten WEGe-Projekt (lang: Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes, der Ökosystemleistungen und der Vernetzung der Grünland-LRT 6210, 6240 und 6510 im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz) der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. habil. Sabine Tischew der Hochschule Anhalt kümmern wir uns u.a. um die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis) im Südharz. Ziel des Arbeitsschwerpunktes „Bunias […]

Gartenfülle – ungeahnte Vielfalt im Klein- und Hausgarten

Was wächst in meinem Garten? Finden Sie es heraus! Mit diesem Projekt können Gartenfreund:innen in Braunschweig ganz einfach die Pflanzenvielfalt in Ihren Klein- oder Hausgärten erfassen und diese Daten für Forschungsfragen zur Wildbienenvielfalt und anderen Tiergruppen in der Stadt zur Verfügung stellen. Sie werden damit selbst zum/r Bürgerwissenschaftler:in und leisten einen wertvollen Beitrag zur Erforschung […]

PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion)

Erforsche die Anpassungen von Pflanzen an ihre Umwelt! Für das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion) möchten wir Dich einladen, Daten von drei Pflanzenarten zu erheben (siehe Abschnitt „Zielpflanzen“). Diese Daten können uns helfen, zu verstehen, wie Pflanzen an ihre Umwelt angepasst sind. Zum Beispiel studieren wir genetische Anpassungen, die bei der […]

Die Forsythie blüht aber zeitig dieses Jahr!

Es ist richtig, dass sich der Blühzeitpunkt der Forsythie seit den 1950-er Jahren deutlich verfrüht hat, von ehemals April in den März hinein, mitunter sogar schon in den Februar. Wenn jedoch bereits im Dezember und Januar gelb blühende Sträucher in Städten und Gärten beobachtet werden, dann handelt es sich bei diesen oft nicht um die […]

Buntes Herbstlaub: Was steckt hinter Farbexplosion und Blätterrascheln?

Magischer Herbst Grüne, gelbe, rote, braune Blätter in allen Übergangsphasen laden derzeit zu langen Waldspaziergängen ein, sorgen für stimmungsvolle Naturerlebnisse und kreative Inspirationen. Dem Zauber zugrunde liegt allerdings nichts Magisches: Zersetzung und Stofftransport sind für den Wandel verantwortlich. Der Alterungsprozess wird als Seneszenz bezeichnet, der letztliche Laubfall als Abszission. Schauen wir uns beides einmal genauer […]

„Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ 2023 für Flora Incognita

Der „Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ wird jährlich von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) verliehen und ist als Auszeichnung für herausragende Leistungen für Wege zur Naturerziehung gedacht. Der Preis soll den Stellenwert von Naturerziehung und Naturerfahrung bewusst machen, das Engagement für die Naturerziehung stärken und den Einsatz dafür finanziell unterstützen. Den Sonja-Bernadotte-Preis  im Jahr […]

Phänologie: Spätherbst – Vorbereitung auf den Winter

Laubblätter sorgen mit ihrer Oberflächenstruktur dafür, dass das Wasser, welches die Pflanzen über ihre Wurzeln aufnehmen, wieder verdunstet. Das Absterben der Blätter im Herbst sorgt also dafür, dass sie nicht vertrocknen, wenn der Frost das Wasser im Boden gefrieren lässt. Der Spätherbst stellt die letzte phänologische Jahreszeit vor der Vegetationsruhe dar und ist dann eingeläutet, […]

Phänologie-Monitoring mit Flora-Incognita-Pflanzenbeobachtungen

Bedeutung der Phänologie Vor wenigen Tagen ist eine neue Publikation unserer Forschungsgruppe erschienen, die zeigt, dass die Pflanzenbeobachtungen, die über unsere App gesammelt wurden, traditionelle Initiativen zur Überwachung der Pflanzenphänologie unterstützen können. Warum ist das wichtig? Das Beobachten der Pflanzenphänologie hilft Wissenschaftler:innen beispielsweise dabei, zu verstehen, wie der Klimawandel auf Pflanzen wirkt. Verschieben sich Blühzeiträume […]

Krokusse im Herbst? Die Herbst-Zeitlose im Portrait.

Ein zarter Herbst-Bote Etwa 100 Arten zählt die der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Der wahrscheinlich bekannteste Vertreter ist die Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), die mit ihren hell-violetten Blüten im Spätsommer bis Herbst für so manchen letzten blühenden Farbtupfer auf unseren Wiesen sorgt. Daher auch der Name, der den Beginn der Herbstzeit „lost“ (vorhersagt). Nicht selten werden […]