Alle Artikel, die Projekte und Kooperationen vorstellen, in denen die Flora Incognita App oder die Flora Capture App verwendet werden.

Wildfloraexplorer

Anbau von Wildobst fördern

Im Wildobst-Projekt des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BfW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten – eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels. Das Flora Incognita Projekt liefert für dieses Projekt wichtige Verbreitungsinformation zu bedrohten Wildobstäumen.

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bfw.gv.at/anbau-wildobst-foerderung/

Foto: BPWW/N.Novak

Digitales Imkern zum Lernen und Spielen

Mit der App „beeactive“ des Vereins Bienenforschung Würzburg können Kinder und Jugendliche spielend mehr über Bienen und die Biodiversität verschiedener Wildpflanzen in ihrer Umgebung lernen. Das Ziel soll sein, den Natur- und Artenschutz in den Fokus zu rücken und ihr Bewusstsein dafür zu erweitern. Flora Incognita stellt hierbei die automatische Bestimmung der Pflanzenarten als wichtigen Spielinhalt von „beeactive“ zur Verfügung.

Erkunde mit der virtuellen Imkerin Melli Fera spielerisch die Welt des Imkerns!

Stelle Augmented-Reality-Bienenvölker auf und versorge diese mit Nektar und Pollen der (realen) umliegenden Pflanzen! Die Verbindung von beeactive und Flora Incognita macht es möglich, sowohl in das Thema Bienenkunde/Imkern einzutauchen, als auch Deine Artenkenntnis zu erweitern! Je mehr verschiedene Arten und Bienenweiden Du findest, desto besser geht es Deinem Bienenvolk – und wenn genug Nahrung vorhanden ist, kannst Du auch weitere Stöcke aufstellen.

Blühkarte der Region München

Aber beeactive ist mehr: Als Serious Game unterstützt es bei der Erstellung ganz realer, lokaler und regionaler Blühkarten. Diese zeigen Imker:innen auf, welche Tracht in welcher Menge wo verfügbar ist. Hier kannst Du sehen, wie so etwas aussieht: -> Blühkarte  
Filtere nach Nektar- und Pollenangebot oder nach dem Pflanzentyp, oder finde heraus, wie Du ganz konkret das Nahrungsangebot vor Ort für Wild- und Honigbienen verbessern kannst.

Ergänzt wird das Spiel durch vielfältige Informationen über die Ökologie von Honig- und Wildbienen, sowie zu Grundlagen von ökologischen Zusammenhängen. Ein integriertes Quiz ermöglicht eine direkte Anwendung des neuen Wissens und festigt das Gelernte.

Weitere Informationen findest Du auf folgender Webseite: https://beeactive.app/.

 

Die App „beeactive“ wurde von Porf. Tautz und Florian Schimpf entwickelt und aus Mitteln der Bayerischen Sparkassenstiftung finanziert. Sie ist kostenlos im Google Play Store und im App Store von Apple erhältlich.

Automatische Pflanzenbestimmung mit der Flora Helvetica App

Wir freuen uns über eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Haupt Verlag.  Seit der Version 2.3 enthält die Flora Helvetica App eine Funktion zur automatischen bildbasierten Bestimmung der Pflanzen, die im Rahmen des Flora Incognita Projektes zur Verfügung gestellt wird. Somit ist es erstmals möglich mit einer einzigen App die Pflanzen automatisch wie auch manuell mit dem integrierten Bestimmungsschlüssel zu bestimmen.

Weitere Informationen zur Flora Helvetica App finden Sie auf folgender Seite:

https://www.flora-helvetica.ch/app