Einträge von floraincognita

„Die Weiterentwicklung von KI-Methoden wird zentrale Impulse für die Umwelt- und Biodiversitätsforschung schaffen“

Interview mit Prof. Patrick Mäder über das Zusammenspiel von Informatik, Biologie und Big Data Als junge Forschergruppe an der TU Ilmenau vereint das Fachgebiet Data-intensive Systems and Visualization Group (dAI.SY) mit derzeit über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und vielen studentischen Mitarbeitenden unter Leitung von Prof. Patrick Mäder vielfältige Expertise in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften und […]

Neues Flora Incognita Update

Unser neues Relase bringt euch ein modernes und vereinfachtes Nutzererlebnis, und eine ganze Reihe neuer Funktionen, mit denen ihr noch mehr Freude an euren Pflanzenfunden haben könnt: Pflanzen bestimmen: Die neue Benutzeroberfläche ist moderner und übersichtlicher. Es ist jetzt einfacher, eine Pflanze in der Natur aufzunehmen und zu bestimmen. Ihr könnt mit einer neuen Kamerafunktion […]

Anbau von Wildobst fördern

Im Wildobst-Projekt des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BfW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten – eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels. Das Flora Incognita Projekt liefert für dieses Projekt wichtige Verbreitungsinformation zu bedrohten Wildobstäumen. Weitere Informationen finden Sie auf folgender […]

Digitales Imkern zum Lernen und Spielen

Mit der App „beeactive“ des Vereins Bienenforschung Würzburg können Kinder und Jugendliche spielend mehr über Bienen und die Biodiversität verschiedener Wildpflanzen in ihrer Umgebung lernen. Das Ziel soll sein, den Natur- und Artenschutz in den Fokus zu rücken und ihr Bewusstsein dafür zu erweitern. Flora Incognita stellt hierbei die automatische Bestimmung der Pflanzenarten als wichtigen […]

Automatische Pflanzenbestimmung mit der Flora Helvetica App

Wir freuen uns über eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Haupt Verlag.  Seit der Version 2.3 enthält die Flora Helvetica App eine Funktion zur automatischen bildbasierten Bestimmung der Pflanzen, die im Rahmen des Flora Incognita Projektes zur Verfügung gestellt wird. Somit ist es erstmals möglich mit einer einzigen App die Pflanzen automatisch wie auch manuell mit […]

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische Muster. Diese Muster stimmen mit Langzeit-Kartierungen der deutschen Flora erstaunlich gut überein, obwohl sie in kürzester Zeit gewonnen wurden und stark vom Verhalten der App-Nutzer beeinflusst werden. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die schnelle Erfassung von Veränderungen der […]