Einträge von Anke Bebber

Schäden an Waldbäumen erkennen und verstehen

Waldschäden in Deutschland In vielen Wäldern sind Schäden an Nadelbäumen deutlich sichtbar. Besonders betroffen sind Regionen wie der Bayerische Wald, das Sauerland, der Hochharz und der Thüringer Wald, wo große Flächen der typischen Fichtenbestände verloren gingen. Auch Kiefern leiden vermehrt unter Trockenstress und Schädlingen. Selbst Buchen, Eichen und Birken, die als Hoffnungsträger eines klimaresilienteren Waldes […]

Duft Incognita

Hintergrund Das Projekt „Duft Incognita“ ist Teil eines vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts zur Digitalisierung von Gerüchen (D2Smell). Bei Erfolg wären wir in der Lage, einen Geruch zu messen, seine chemische Zusammensetzung weltweit zu übertragen und ihn dann an einem anderen Ort wiederherzustellen, sodass andere ihn wahrnehmen und erkennen können. Dies zu erreichen, wird derzeit […]

Studie zur Bestimmungsgenauigkeit: Flora Incognita erreicht 98,8 %

Über die Studie Vor kurzem wurde eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die in Großbritannien fünf Pflanzenbestimmungs-Apps hinsichtlich ihrer Bestimmungsgenauigkeit testete. Flora Incognita war nicht dabei, aber die für die Untersuchung aufgenommenen und ausgewerteten Bilder wurden mit publiziert. Das bot uns die Gelegenheit, unsere App mit diesem unabhängigen Bilddatensatz zu testen. Das (erste) Ergebnis Wir bestimmten die […]

7 Dinge, die Du noch nicht über Flora Incognita wusstest!

Am 22. November 2024 findet in Jena die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Über diese Veranstaltung kannst Du Dich auf der Webseite der LNDW informieren: Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) Jena Wir möchten Dich zu einem ganz besonderen Vortrag einladen, der 19:00 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie stattfinden wird: 7 Dinge, die Du noch […]

Neue Publikation: Erkennt eine Künstliche Intelligenz die Blattform?

Blattform und KI Die automatische Erkennung von Pflanzenarten mittels künstlicher Intelligenz (KI) basiert maßgeblich auf der Analyse von Blattformen. Wie diese komplexen Strukturen von der KI interpretiert werden, ist jedoch oft schwer nachvollziehbar und stellt eine sogenannte ‚Black Box‘ dar. Insbesondere die hohe Variabilität von Blattformen innerhalb einer Art, wie sie beispielsweise beim heimischen Gold-Hahnenfuß […]

Umfrage zu Flora Incognita – bitte teilnehmen!

Wir brauchen Dein Feedback Die Flora-Incognita-App ist seit April 2018 online. Zur Zeit wird sie einer umfassenden Evaluation unterzogen. Dazu brauchen wir Deine Rückmeldung als Nutzerin oder Nutzer: Was erwartest Du von der App? Wie nutzt Du sie? Welche Angebote und Funktionen gefallen Dir? Was können wir noch verbessern? Um diese und ähnliche Fragen zu […]

Kennst Du diesen Klee?

Genau hingeschaut! Im Sommer findest du ihn in auf Wiesen, am Wegrand oder Acker, in rot, gelb oder weiß – den „Klee“. Aber: War es das schon? Ist die Vielfalt der Klee-Arten nicht viel größer? Ja! In dieser Story möchten wir Dir sechs verschiedene Vertreter der Pflanzengattung Trifolium vorstellen, die in weiten Teilen Europas verbreitet sind […]

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Sumpfdotterblumen-Wiesen (Calthion palustris)

Die Pflanzengesellschaft des Jahres Feuchte Wiesen auf nährstoffreichen Böden – noch vor wenigen Jahrzehnten waren artenreiche und bunt blühende Sumpfdotterblumen-Wiesen landschaftsprägend zu finden. Heute fallen diese großflächigen Feuchtgrünländer vor allem der Entwässerung zum Opfer, oder sie werden zu Intensivgrünland und Äckern umgewandelt. Calthion-Gesellschaften beinhalten zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, aber sind auch Lebensraum für unzählige […]