Einträge von Anke Bebber

Invasive Pflanzen in der EU Teil 3: Gräser

Unionsliste invasiver Arten In der EU gibt es rund 12.000 gebietsfremde Arten. Ein kleiner Teil von ihnen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können. Die EU-Verordnung über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten soll verhindern, dass sich diese Arten ausbreiten, beziehungsweise ein schnelles Reagieren […]

Buchenvitalitätsschwäche

Geschwächte Buchen Im Zuge des Klimawandels häufen sich Witterungsextreme, die zu einer erhöhten Belastung der Baumgesundheit führen können. Beginnend mit dem Trockenjahr 2018, das bereits im Frühjahr durch langanhaltende hohe Temperaturen und geringe Niederschläge gekennzeichnet war, kam es zu teilweise massiven Schäden in Rotbuchenbeständen (Fagus sylvatica). Zunächst waren vor allem ältere, lichte Bestände auf flachgründigen, […]

Invasive Pflanzen in der EU Teil 2: Wasserpflanzen

Unionsliste invasiver Arten In der EU gibt es rund 12.000 gebietsfremde Arten. Ein kleiner Teil von ihnen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können. Die EU-Verordnung über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten soll verhindern, dass sich diese Arten ausbreiten, beziehungsweise ein schnelles Reagieren […]

Invasive Pflanzen in der EU Teil 1: Sträucher und Bäume

Unionsliste invasiver Arten In der EU gibt es rund 12.000 gebietsfremde Arten. Ein kleiner Teil von ihnen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können. Die EU-Verordnung über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten soll verhindern, dass sich diese Arten ausbreiten, beziehungsweise ein schnelles Reagieren […]

Fichte ist nicht gleich Fichte: Der spannende Fall der „Hochlagentypen“ in unseren Mittelgebirgen

Botanischer Steckbrief der Fichte Die Gemeine Fichte (Picea abies), aufgrund ihrer Rindenfärbung manchmal auch Rotfichte genannt, ist eine der dominierenden Baumarten in den Mittel- und Hochlagen unserer Gebirge und eine wichtige Grundlage der forstlichen Wertschöpfung. Auch wenn diese Baumart in tieferen Lagen durch die Trockenheit der letzten Jahre stark zurückgegangen ist, wird sie im niederschlagsreichen […]

Fichtenborkenkäfer

Borkenkäfer-Arten Die Fichte ist Thüringens häufigste Baumart. Ihre bedeutendsten Schädlinge sind Borkenkäfer, allen voran der Buchdrucker (Ips typographus), der mittelalte bis alte Fichten mit dicker Rinde befällt. Der viel kleinere Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) bevorzugt dünne Rinde, die er an jungen Fichten, aber auch im Kronenbereich älterer Bäume findet. Weitere Borkenkäfer-Arten sind z.B. der Doppeläugige Fichtenbastkäfer […]

Auf „Eiersuche“ fürs Waldschutzmonitoring

Waldschutzmonitoring Das Waldschutzmonitoring spielt eine entscheidende Rolle dabei, Wälder vor Krankheiten und massivem Schädlingsbefall zu schützen. Es besteht aus einer Vielzahl von Methoden zur Überwachung potenzieller Bedrohungen, allen voran Insektenpopulationen. Aus den Überwachungsergebnissen kann man Rückschlüsse auf die Größe dieser Populationen und deren Entwicklungspotential ziehen, daraus resultierende Gefährdungen erkennen sowie Abwehrmaßnahmen einleiten, sofern sie nötig […]

Schäden an Waldbäumen erkennen und verstehen

Waldschäden in Deutschland In vielen Wäldern sind Schäden an Nadelbäumen deutlich sichtbar. Besonders betroffen sind Regionen wie der Bayerische Wald, das Sauerland, der Hochharz und der Thüringer Wald, wo große Flächen der typischen Fichtenbestände verloren gingen. Auch Kiefern leiden vermehrt unter Trockenstress und Schädlingen. Selbst Buchen, Eichen und Birken, die als Hoffnungsträger eines klimaresilienteren Waldes […]