Einträge von Anke Bebber

Flora Incognita jetzt mit Offline-Modus

Wir freuen uns, Euch mit einem neuen Release der Flora-Incognita-App neben zahlreichen kleinen Bugfixes zwei paar Updates geben zu können, nach denen viele gefragt haben: – ein Offline-Modus – Abzeichen für 2023   Ein Offline-Modus für Flora Incognita Oft ist es so, dass die spannendsten Pflanzen dort wachsen, wo gerade keine Netzabdeckung ist, oder Pädagog:innen […]

Mit Pflanzen Eier färben

Eier färben Viele Menschen dekorieren zum Frühlingsanfang, zu Ostern oder anderen Feiertagen mit bunt gefärbten Eiern ihr zuhause. Es gibt viele Möglichkeiten und Rituale, diese bunten Farbtupfer zu gestalten – eine davon ist das Färben mit Pflanzenteilen. Im Folgenden möchten wir ein paar typische Pflanzen vorstellen, mit denen Ihr dezente Farbnuancen auf Eure Eier zaubern […]

So kannst Du Bärlauch sicher von Maiglöckchen, Herbst-Zeitlose, Aronstab und Salomonsiegel unterscheiden

Vorsicht beim Bärlauchsammeln Von März bis Mai ist wieder Bärlauchzeit! Viele Menschen sind nun auf der Suche nach den jungen Blättern für Kräuterbutter, Pesto oder Suppe, aber Achtung ist geboten! Es gibt einige giftige Pflanzen, die zu ähnlichen Zeiten an den gleichen Standorten vorkommen: Maiglöckchen, Herbst-Zeitlose, Aronstab und Salomonsiegel. Eine sichere Bestimmung ist daher unerlässlich. […]

Frühblüher des phänologischen Erstfrühlings

Phänologische Jahreszeit: Erstfrühling Der Deutsche Wetterdienst nutzt die Forsythienblüte und die Blattentfaltung der Stachelbeere als Anzeiger für den Beginn des Erstfrühlings. Zu dieser phänologischen Jahreszeit öffnen viele Obstbäume (wie Birne oder Kirsche) ihre Blüten. Zeitgleich beginnen Birke und Buche mit ihrer Laubentfaltung. Mit Pflanzenbestimmungen in der Flora-Incognita-App kannst Du übrigens ganz einfach zum deutschlandweiten Pflanzenmonitoring […]

Winterlinge im Rautal bei Jena

Frühlingsbote Winterling Sobald der Schnee geschmolzen ist und es etwas wärmer wird, öffnen die Frühblüher ihre Blüten. Einer der ersten ist der gelbe Winterling (Eranthis hyemalis). Er wird bei uns gerne in Parks und Gärten gepflanzt, sein eigentliches Verbreitungsgebiet zieht sich jedoch von Norditalien über den Balkan bis zur Türkei. In manchen Gegenden Deutschlands hat […]

Welche Pflanzen blühen als erstes im Jahr?

Der phänologische Vorfrühling beginnt offiziell mit der Blüte von Hasel und Schneeglöckchen. Wann genau die ersten Arten zu blühen beginnen, variiert über die Jahre sehr stark, zudem kommt es auch auf den Standort an. Hoch oben in den Bergen ist es viel länger kalt als im Tiefland. So gab es Beobachtungen schon im Dezember, mancherorts […]

Wie überleben Pflanzen den Winter?

Pflanzenzellen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser – gefriert dieses, dehnt es sich aus. Die Zellen würden somit beschädigt werden und die Pflanze im schlimmsten Fall sterben. Wie also schützen sich Pflanzen vor dem Kältetod?

Baum, Kraut, Gras, Farn und Kakteen mit den richtigen Merkmalen bestimmen

Dieser Artikel beantwortet die Frage, warum es sinnvoll ist, bei der Pflanzenbestimmung mit der Flora-Incognita-App die passende Wuchsform auszuwählen. Warum eine Wuchsform wählen? Wenn Du „Pflanze erkennen“ antippst, siehst Du im unteren Bereich Auswahlbilder für bestimmte Wuchsformen: Kraut (vorausgewählt), Gras, Baum, Kaktus und Farn. Die Auswahl der richtigen Wuchsform ist wichtig, da sich für jede […]

Kleine Knospenkunde – Bäume bestimmen im Winter

Bäume im Winter Bäume sind im Winter durch ihre Borke vor der Kälte geschützt. Aber was ist mit den zarten Knospen, die schon im letzten Sommer gebildet wurden und im Frühjahr schnell austreiben sollen? Sie müssen auf andere Weise vor Frostschäden bewahrt werden. Dafür gibt es einige Strategien: Die meisten Baumarten packen ihre Knospen in […]

Wie kann Pflanzenbestimmung mit Bestimmungsschlüsseln erleichtert werden?

Unsere neue Publikation „Towards more effective identification keys – a study of people identifying plant species characters“  untersucht systematisch, wie gut Menschen mit unterschiedlichem botanischem Hintergrund morphologische Pflanzenmerkmale wahrnehmen, verstehen und zuordnen können. Am Ende schlägt unsere Publikation eine Reihe von Gestaltungsprinzipien für intuitive und benutzerfreundliche Bestimmungsschlüssel vor. Kontext Die korrekte und schnelle Bestimmung von […]