Einträge von Anke Bebber

Artenvielfalt – Vielfalt des Lebens

Biodiversität – Die Serie Neben der Artenvielfalt und der Vielfalt von Lebensräumen ist die genetische Vielfalt eine der drei bedeutendsten Säulen der Biodiversität. In dieser dreiteiligen Serie gehen wir auf jede dieser Arten in einem eigenen Artikel genauer ein. Viel Spaß! Artenvielfalt Der Begriff Artenvielfalt beschreibt die Anzahl biologischer Arten in einem bestimmten Gebiet. Das […]

Biodiversität – Vielfalt des Lebens

Biodiversität ≠ Artenvielfalt Biodiversität ist ein Begriff, den man an vielen Stellen liest, aber was genau ist damit gemeint? Einfach ausgedrückt ist Biodiversität die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Viele Menschen, vor allem in Deutschland, verwenden den Begriff Artenvielfalt als Synonym für Biodiversität, aber das greift zu kurz. Denn eine hohe Biodiversität bezieht sich […]

Blüten unter der Lupe: Wärmeregulierung im Winter

Im Winter oder in kalten Habitaten wie Hochgebirgen ist eine optimale Blütentemperatur wichtig für eineerfolgreiche Fortpflanzung. Einige Pflanzen können in ihren Blüten aktiv Wärme produzieren, wie Helleborus foetidus mithilfe von Hefebakterien im Nektar (Herrera and Pozo, 2010). Aber das ist die Ausnahme. Für die meisten Pflanzen der kalten Regionen (oder Frühblüher) gilt, je mehr Wärme […]

🌷 REISSER – Gemeinsam für den Schutz der Wilden Tulpe 🌷

In Hohenlohe blüht eine ganz besondere Schönheit: die „Tulipa sylvestris“, auch Wilde Tulpe, Weinbergtulpe oder Waldtulpe genannt. Diese zarte Blume wurde 1983 zur Blume des Jahres gekürt und ist ein wahres Juwel unserer Region. Doch die Wilde Tulpe ist bedroht. Sie steht unter Artenschutz und ihre Lebensräume schwinden. In Ingelfingen, Niedernhall und Weißbach hat sie […]

Flora-Incognita-Beobachtungen ermöglichen phänologisches Monitoring in ganz Europa

Eine neue Studie aus unserem Forschungsprojekt zeigt, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Bestimmungs-Apps gesammelt werden, Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen zulassen – sowohl kleinräumig als auch europaweit. [Studie lesen] Warum ist die Dokumentation der Phänologie wichtig? Viele Pflanzen in gemäßigten Klimazonen durchlaufen jedes Jahr einen Ablauf aus Blüte, Blattaustrieb, Fruchtbildung, Blattfärbung und Blattfall. Diesen Prozess […]

Pflanze KlimaKultur! – abgeschlossen

Wir wollen den Einfluss des Klimawandels auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) ausgewählter krautiger Pflanzenarten in möglichsten vielen privaten und öffentlichen Gärten beobachten und erforschen. So erfahren wir, wie Klimaveränderung die Wachstumsphasen von Pflanzen beeinflusst.  In Bürgerdialogen wollen wir bewusstes Natur- und Klimaerleben ermöglichen sowie das Verständnis für die natürlichen Prozesse der Vegetationsentwicklung verbessern. Gemeinsam mit […]

WEGe – abgeschlossen

Ziel des Projektes Im ELER-geförderten WEGe-Projekt (lang: Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes, der Ökosystemleistungen und der Vernetzung der Grünland-LRT 6210, 6240 und 6510 im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz) der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. habil. Sabine Tischew der Hochschule Anhalt kümmern wir uns u.a. um die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis) im Südharz. Ziel des Arbeitsschwerpunktes „Bunias […]

Gartenfülle – ungeahnte Vielfalt im Klein- und Hausgarten

Was wächst in meinem Garten? Finden Sie es heraus! Mit diesem Projekt können Gartenfreund:innen in Braunschweig ganz einfach die Pflanzenvielfalt in Ihren Klein- oder Hausgärten erfassen und diese Daten für Forschungsfragen zur Wildbienenvielfalt und anderen Tiergruppen in der Stadt zur Verfügung stellen. Sie werden damit selbst zum/r Bürgerwissenschaftler:in und leisten einen wertvollen Beitrag zur Erforschung […]

PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion)

Erforsche die Anpassungen von Pflanzen an ihre Umwelt! Für das Bürgerwissenschaftsprojekt PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion) möchten wir Dich einladen, Daten von drei Pflanzenarten zu erheben (siehe Abschnitt „Zielpflanzen“). Diese Daten können uns helfen, zu verstehen, wie Pflanzen an ihre Umwelt angepasst sind. Zum Beispiel studieren wir genetische Anpassungen, die bei der […]

Die Forsythie blüht aber zeitig dieses Jahr!

Es ist richtig, dass sich der Blühzeitpunkt der Forsythie seit den 1950-er Jahren deutlich verfrüht hat, von ehemals April in den März hinein, mitunter sogar schon in den Februar. Wenn jedoch bereits im Dezember und Januar gelb blühende Sträucher in Städten und Gärten beobachtet werden, dann handelt es sich bei diesen oft nicht um die […]