Einträge von Anke Bebber

Ilmenauer Wissenschaftsnacht und Max-Planck-Tag 2023

Ilmenau am Abend des 1. Juli 2023. Menschen schauen auf ihr Mobiltelefon, um herauszufinden, ob sie aufgrund der Wetterlage gleich einen Schirm brauchen. Aber ist das schon alles? Nein! Manche von ihnen schauen auf ihr Handy, um den Steckbrief einer rosablühenden Wildpflanze zu lesen: Epilobium angustifolium steht da, das Schmalblättriges Weidenröschen. Gehört zur Familie der […]

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

Birken in Mitteleuropa In Mitteleuropa sind vier Arten von Birken heimisch. Drei von ihnen bevorzugen Moorlandschaften: Die Zwergbirke (Betula nana), die Strauchbirke (Betula humilis), und die Moor-Birke (Betula pubescens). Die vierte Art, die Hänge-Birke (Betula pendula), ist im Gegensatz zu ihren Schwestern besonders trockenheitsresistent und somit an anderen Standorten weit verbreitet.  2023 wurde die Moor-Birke […]

Invasive Pflanzen in Deutschland: Riesen-Bärenklau

Warum sind manche Neophyten problematisch? Etwa 10 % der gebietsfremden Arten in Deutschland verursachen enorme ökologische und wirtschaftliche Schäden, weshalb man sie als „invasive Neophyten“ bezeichnet. Sie können Ernten schwächen, zu erhöhtem Pestizideinsatz führen und zudem Probleme in der Instandhaltung von Straßen, Wasser- und Schienenwegen machen. Im Naturschutz ist das Problem vor allem, dass diese […]

Phänologie: Spätsommer – Die Erntezeit beginnt

Jedes Jahr aufs Neue wiederholt sich eine klare zeitliche Abfolge von Ereignissen wie dem Blühbeginn, der Fruchtreife oder der Laubfärbung bestimmter Pflanzenarten. Lückenlos dokumentiert, liefert die Phänologie somit wichtige Daten zur Veränderung des regionalen Klimas – davon profitieren zum Beispiel Landwirtinnen und Landwirte, die ihre anfallenden Arbeiten wie Aussaat und Ernte auf die entsprechenden Entwicklungen im Pflanzenreich […]

Pflanzen an Fließgewässern

Fließgewässer sind ein bedeutender ökologischer Lebensraum. Die hier lebenden Pflanzen sind angepasst an den ganzjährigen Einfluss des Süßwassers. Die Qualität des fließenden Wassers, die Vielfalt der Strömung und die Dynamik des Wasserstandes prägen entscheidend die Ausstattung des Ökosystems: Je reichhaltiger die Ausstattung, desto größer ist die Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Am Wasser Am Rand […]

Blume des Jahres 2023: Die Kleine Braunelle

Blume des Jahres Die Loki Schmidt Stiftung hat die Kleine Braunelle  zur Blume des Jahres 2023 gewählt, um auf den schleichenden Verlust zahlreicher Pflanzen- und Tierarten aufmerksam zu machen. Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) wird zwischen 5 und 25 cm groß und erfreut Betrachter:innen mit kleinen, violetten Blüten. Auch wenn sie zierlich wirkt – sie […]

Heterophyllie: Eine Pflanze – unterschiedliche Blätter

Die Blätter einer Pflanze sind oft ein wesentliches Merkmal zur Artbestimmung: Das Blatt der Berg-Ulme (Ulmus glabra) hat einen gesägten Rand, die Blätter der Wilden Tulpe (Tulipa sylvestris) sind weich und unbehaart, und die Laubblätter des Gewöhnlichen Schneeballs (Viburnum opulus) sind immer gegenständig angeordnet. Es gibt viele Beispiele von Pflanzen, deren Blätter so unmissverständlich gleich […]

So exportierst Du Deine Flora-Incognita-Funde in individuelle Karten (Google Maps, QGIS und R)

Oft erreicht uns die Frage, ob man sich seine Pflanzenfunde auch außerhalb der Flora-Incognita-App ansehen kann, zum Beispiel in Google Maps oder in einem Geoinformationssystem (GIS). Die Antwort ist einfach: Ja, das geht! In diesem Artikel findest Du 3 Anleitungen dafür – je nach dem, was Dein Anwendungsfall ist. Flora-Incognita-Beobachtungen aus der App heraus exportieren […]

Strandlingsrasen – Pflanzengesellschaft des Jahres 2023

Lebensraum nährstoffarmes Flachwasser Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. rief die stark bedrohten Strandlingsrasen zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2023 aus. Am Uferbereich klarer, flacher Heidetümpel, auf sand- und kiesreichen Rohböden oder torfigen Substraten fand man sie früher recht häufig – sie sind unscheinbar und an die speziellen Anforderungen des amphibischen Lebensraums gut angepasst. Durch menschliche Eingriffe wie […]

Petersilie – Giftpflanze des Jahres 2023

Eine giftige Nutzpflanze Alljährlich lobt der Botanische Sondergarten Wandsbek in Hamburg die Giftpflanze des Jahres aus. Nach der Kartoffel im Vorjahr ist es für 2023 die Petersilie (Petroselinum crispum). Die Wahl der Petersilie zur Giftpflanze des Jahres soll uns daran erinnern, dass auch vermeintlich harmlose Pflanzen ihre Gefahren haben können. Es ist wichtig, sich über […]