Zechenparks wilde Flora

Wie groß ist die biologische Vielfalt der Blütenpflanzen im Zechenpark nach seiner Eröffnung und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Entdecken Sie die städtische Pflanzenvielfalt im Zechenpark in Kamp-Lintfort und machen Sie sich mit ihr vertraut! Gemeinsam mit den Bürger*ihnen sammeln wir Daten mit Smartphones – alles mit nur einem Klick auf der Flora Incognita-App.

Ziel des Projektes
Ziel des Projektes ist es, mit Bürgerinnen, Bürgern und Studierenden die Wildblumenarten in den Ökoschotterstreifen und auf den Blühflächen im Kamp-Lintforter Zechenpark zu erforschen. Welche Arten haben sich wo angesiedelt? Welche der ausgesäten Arten haben sich tatsächlich ein Plätzchen auf den Flächen erobert, welche Arten kommen neu dazu, ohne dass sie ausgesät wurden?

Durchführung
Wollen auch Sie dazu beitragen, die Wildblumenarten in den Ökoschotterstreifen und auf den Blühflächen im Kamp-Lintforter Zechenpark zu dokumentieren? Das ist ganz einfach. Kontaktieren Sie Prof. Dr. Daniela Lud von der Hochschule Rhein-Waal und erhalten Sie von Ihr den spezifischen Code, mit dem Sie das Projekt in Ihrer Flora-Incognita-App freischalten.

Bestimmen Sie danach Pflanzen mit Flora Incognita, können Sie die Beobachtungen einfach mit einem Schlagwort dem Projekt „Zechenpark“ zuordnen. Eine genaue Anleitung finden Sie hier. Anschließend wird Ihr Pflanzenfund der Hochschule Rhein-Waal anonymisiert übermittelt, inklusive:

  • Artname
  • Fundort der Pflanze
  • dem von Ihnen zugeordneten Standorttyp
  • Datum der Beobachtung
  • alle Bildern, die bei der Bestimmung gemacht wurden
Die Hochschule Rhein-Waal dankt Ihnen für Ihre Mithilfe und freut sich darauf, mit den von Ihnen erhobenen Daten Forschung betreiben zu können. Wir hoffen, dass wir damit auch bei Ihnen Interesse an der biologischen Vielfalt im städtischen öffentlichen Raum wecken und dazu beitragen können, dass die Pflanzenvielfalt auf Ökoschotterflächen und Blühflächen im Park verstärkt positiv wahrgenommen wird.
Kontakt
Prof. Dr. Daniela Lud
Hochschule Rhein-Waal
Fakultät Kommunikation und Umwelt
Umweltbewertung und Umweltsanierung,
47475 Kamp-Lintfort
E-Mail: Daniela.Lud@hochschule-rhein-waal.de

Winti Scout

Mach mit als Winti Scout und folge den Spuren der Blumen, Bäume, Sträucher und Gräser in der Stadt Winterthur. Erforsche die Pflanzenwelt in Winterthur selbständig und dokumentiere sie mit Flora Incognita. So kannst Du zum Schutz der Biodiversität in unserer Stadt beitragen – ganz ohne Termine und Zeitdruck. Du verpflichtest dich zu nichts, darfst aber gratis an unseren Exkursionen durch die Natur von Winterthur und an unseren Informationsabenden teilnehmen. Weitere Information zum Projekt findest du unter folgenden Link: https://www.winti-scout.ch/

Durchführung
Mitmachen ist ganz einfach. Melde Dich unter https://www.winti-scout.ch/ für das Projekt an. Du erhältst dann einen Code, mit dem Du das Projekt in Flora Incognita freischalten kannst. Wenn Du in Winterthur schließlich Pflanzen aufnimmst, musst Du diese Beobachtungen nur noch mit dem verfügbaren Schlagwort markieren, fertig! Eine genaue Anleitung findest Du auch hier.
Anschließend wird dieser Pflanzenfund den Projektverantwortlichen der Abteilung „Stadtgrün Winterthur“ anonymisiert übermittelt, inklusive:
  • Artname
  • Fundort der Pflanze
  • Datum der Beobachtung
  • allen Bildern, die bei der Bestimmung gemacht wurden.
Die Stadt Winterthur dankt Dir für die Mithilfe, und wird die Angaben für eine umfassende Kartierung verwenden. Als Dankeschön kannst Du Dich auf verschiedene botanische Exkursionen und Infoabende freuen.
Kontakt
Stadtgrün Winterthur
Departement Technische Betriebe
Turbinenstrasse 16
8403 Winterthur
Tel. +41 52 267 30 00
E-Mail: stadtgruen@win.ch

Wildfloraexplorer